Heute beschäftigen wir uns mit den Basics: Tromepte Aufbau und Funktion. Die Tromepte gehört der Instrumentengruppe der Blechbläser an, da sie ein metallisches Mundstück besitzen.
Der Aufbau einer Tromepte sieht wie folgt aus:
Mundück
Das Munstück der Trompete muss wie bei allen Blasinstrumenten genau zum Spieler passen – wie zur Größe der Lippen, zum Lungenvolumen und zur Zahnstellung. Die Lippen müssen vorne, im sogenannten Kessel, vibrieren können, je gleichmäßiger dazu der Luftdruck umso edler der Ton.
Haupt-Stimmzug
Der Haupt-Stimmzug ist die erste Windung des Trompetenrohrs vom Mundstück aus betrachtet. Mit seiner Hilfe wird die Trompete gestimmt. Die Gesamtlange kann vergrößert oder verringert werden und so das Instrument tiefer oder höher gestimmt.
Ventilblock
Im Ventilblock sind die drei Ventile der Trompete untergebracht. Erstes Ventil: Wenn man den Ventilknopf drückt, dann verlängert sich das Rohr der Trompete um 1/8 und man kann eine Tonreihe spielen, die einen Ganzton tiefer klingt als die ohne Ventile. Zweites Ventil: Wird der Knopf gedrückt, strömt die Luft durch den zweiten Ventilzug. Das Trompetenrohr verlängert sich um 1/15 und vertieft damit um einen Halbton. Drittes Ventil: Wird es betätigt, kann man eine Tonreihe spielen, die eineinhalb Töne tiefer liegt als die ohne Ventilgebrauch. Dabei verlängert sich das Rohr um 1/5.
Schallstück
Das Schallstück ist der primäre Klangkörper der Trompete. Je nach Form und Material des Schallstücks lässt sich die Klangfarbe des Instruments verändern. Neusilber verhilft zu einem hellen Ton. Goldmesser erzeugt einen weichen dunklen Ton. Je stärker mensuiert das Schallstück ist desto dunkler und wärmer wird der Ton.