Quantcast
Channel: Blasinstrumente – Musikmachen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 383

Duduk kaufen – Zauber der armenischen Oboe

$
0
0

Der Blick über den eigenen Tellerrand fällt mit der Duduk nicht allzu schwer. Immerhin sind die charmanten Klänge nicht nur aus der traditionell armenischen Musik bekannt, sondern auch beispielsweise aus der Filmmusik. Cool, oder? Hier unsere Tipps, wenn du eine Duduk kaufen möchtest.

Check it: Duduk kaufen – charmant musikalische Reise

  • Wieso kann man das so locker sehen?
  • Wie das die armenische Oboe hergestellt wird
  • Die Geheimnisse von Stimmung und Tonumfang
  • An welchen Beispielen du dich orientieren kannst
  • Weshalb ein bisschen Vertrauen dazugehört

Duduk kaufen – so irre wie genial

Irgendwie ist das schon ein bisschen irre. Na ja, einigen wir uns auf „erstaunlich“: Die Doppelblatt-Instrumente wie das Fagott und die Oboe gehören zu den vermutlich am schwierigsten zu lernenden und zu spielenden Blasinstrumenten schlechthin. Wer solche Instrumente beherrschen möchte, benötigt dafür eine gute Portion Übungsfleiß und Durchhaltevermögen. Im Vergleich beispielsweise mit der Querflöte gibt es wenige Oboisten und Fagottisten. Und dann wiederum gibt es ein Doppelblattinstrument, das sogar als Nationalinstrument gilt, nämlich die Duduk in Armenien. Da sollte man doch meinen, die können ganz viele spielen.

Weltinstrument mit purer Emotionalität

Aber ganz so einfach ist es nicht. Der Grund ist der außerordentliche klangliche und tonale Facettenreichtum, den die Duduk bietet, wobei das Instrument nach höchster Körperkontrolle verlangt. Wenn du eine Duduk kaufen möchtest, weißt du das. Allerdings bist du dir auch dessen bewusst, dass sie dich für deine Mühen mit zauberhaft emotionalem Klangcharakter belohnen wird und über die Grenzen von Armenien und des Kaukasus hinaus längst in den unterschiedlichsten musikalischen Genres weltweit bis hin zur Pop- und Filmmusik unter Beweis stellt.

Duduk kaufen – worauf du achten solltest

Typischerweise wird die Duduk in Handarbeit hergestellt. Zum Einsatz kommt dabei Holz des Aprikosenbaums, das mehrstündig gekocht und dann über mehrere Jahre getrocknet wird. Die Qualität des Holzes ist das erste der ausschlaggebenden Argumente für oder gegen das Instrument. Aprikosenholz besitzt eine sehr spezielle Maserung und Struktur mit charmant wirkenden Jahresringen und wird auch beispielsweise für Naturschmuck wie Haarspangen und ähnliche Accessoires wie authentisch natürliche Deko-Artikel genutzt. Wenn du eine Duduk kaufen möchtest, wird auch die Optik ein für dich wichtiges Kriterium sein. Tatsächlich handelt es sich bei jeder Duduk in Nuancen um ein Unikat.

Die Tonart und Ausführung

Wie andere Instrumente auch, wird die armenische Oboe in verschiedenen Tonlagen gefertigt. Die gebräuchlichste ist die Duduk in A. Ebenso findest du Duduks in Bb, F, C, G, A oder F-Bass. Damit wird deine Entscheidung nicht einfach, wenn du eine Duduk kaufen möchtest. Je tiefer das Instrument, umso sonorer können auch die zauberhaften Töne und Schwingungen erklingen. Deine Überlegung vor dem Duduk-Kauf sollte sein, mit welchen anderen Instrumenten du gemeinsam spielen möchtest, damit die Tonarten kompatibel gewählt werden können.

Schließlich ist es üblich, dass diese Instrumente paarweise gespielt werden. Indes eine Duduk den Bordun-Ton hält, spielt die andere die Melodie. Bei Mundharmonikas wird das gelöst, indem man sich Harps in verschiedenen Tonarten zulegt. Ein solche Problemlösung könnte bei der Duduk ein wenig kostspielig werden. Immerhin kosten vernünftige Instrumente inklusive Mundstück bereits an die 400 Euro, wobei noch viel Luft nach oben vorhanden ist.

Stimmung der Grundfrequenz beachten

Ebenso solltest du die Grundstimmung beachten. Viele Instrumente sind auf 432 Hz gestimmt, was eben nicht dem eigentlichen Kammerton A entspricht, lassen sich aber mit einem manuellen Mechanismus am Mundstück – einer Klammer – in der Tonhöhe justieren. Leicht nachvollziehbar wirkt sich auch dieser Aspekt auf das paarweise Spielen aus. Wenn du eine Duduk kaufen willst, sollte das zweite Instrument auf dieselbe Grundfrequenz gestimmt sein; alles andere wäre Murks.

Je mehr Grifflöcher umso größer der Tonumfang

Abhängig vom Grundton ist die Duduk ungefähr 25 bis 40 Zentimeter lang. Dabei gibt es Modelle mit sieben oder acht Grifflöchern auf der Oberseite und einem rückseitigem Daumenloch. Die übliche Vertreterin ist die Duduk mit acht Grifflöchern. Der Unterschied ist einfach der erreichbare Tonumfang. Mit sieben Löchern kann du einen None spielen, bei acht Löchern eine Dezime. Auf dem größeren Instrument lassen sich also Stücke und Improvisationen mit größerem Tonumfang spielen.

Klang und Bespielbarkeit als wichtigste Argumente

Geradezu verblüffend ist, dass das Instrument vergleichsweise tief klingt, obschon es doch verhältnismäßig kurz ist. Eine Tatsache, die eigentlich den physikalischen Grundlagen der Akustik im Bassbereich widerspricht. Die Duduk schafft das insbesondere aufgrund der reduzierten Obertöne, sodass unter dem Strich zumindest gefühlt ein bassbetonter Klangcharakter entsteht. Und vor diesem Hintergrund handeltes sich bei der Duduk letztlich um eine Kurz-Oboe.

Qualitative Fertigung als Statement der Professionalität

Im Handel findest du Instrumente, die nach Standard- oder Konzertqualität qualifiziert werden. Wissen solltest du in diesem Zusammenhang, dass für die Unterschiede erstens die Dauer der Trocknung wichtig ist und zweitens die Bedeutung des Produzenten. So sind die meisten der Duduk-Hersteller zugleich auch renommierte Duduk-Spieler und wissen als Profis genau, worauf sie zu achten haben. Im Umkehrschluss bedeutet das für dich, dass diese professionellen Musiker in ihrem Standing einen Ruf zu verlieren haben; erst recht, weil die Duduk das musikalische Aushängeschild Armeniens ist.

Mundstück und Doppelblatt

Hochbedeutend ist das Mundstück mitsamt den beiden Rohrblättern. Eigentlich müsste man es anders ausdrücken, denn die beiden Rohrblätter bilden bei der Duduk das Mundstück. Die Blätter sind deutlich größer als die für Oboe oder Fagott und dementsprechend gewöhnungsbedürftig. Die Mundstücke sind in der Regel sehr robust und nicht minder langlebig. Zu jeder Duduk-Tonlage gibt es ein passendes Mundstück mit der Stimmung entsprechender Stimmung. Bei den Blättern solltest du bedenken, dass die vor dem Spielen ausgiebig eingeweicht werden müssen. Oftmals wird empfohlen, die Blätter zuvor in Wasser einzuweichen. Das Problem ist jedoch, dass das Wasser zu schnell in das Material eindringt und dadurch Risse entstehen können. Sinnvoller ist es, die umwickelte Seite in den Mund zu nehmen und für einige Minuten hindurch zu atmen.

Eine gute Portion Vertrauen gehört dazu

Wenn du eine Duduk kaufen möchtest, kannst du zwar eigenständig eine Sichtprüfung machen und die Haptik des Holzes checken. Letztlich aber hast du kaum eine andere Möglichkeit, als dich auf die Herstellerangaben, die Verkäuferempfehlungen oder Erfahrungsberichte zu verlassen. Zumindest als Einsteiger in den Zug der Duduk-Reise ist ja nun mal Tatsache, dass man die Qualität des Instrumentes kaum eigenständig beurteilen kann. Die Spielfähigkeiten wollen ja erst noch entwickelt werden. Schlussendlich ist es so, dass auch eine Portion Vertrauen dazugehört. Achte am besten auf die Hersteller-Garantie.

Ein paar empfehlenswerte Instrumente

Schauen wir uns ein paar Beispiele an, die allesamt in Armenien gefertigt werden und dort in Handarbeit entstehen. Die Sevada Duduk Premium in A besteht aus über 10 bis 12 Jahre lang getrocknetem Aprikosenholz. Gefertigt wird die Duduk von Sevada Iritsyan, einem professionellen Duduk-Spieler und zugleich einem der besten armenischen Duduk-Hersteller. Dabei handelt es sich um eine Duduk in Konzertqualität, deren warmer und magischer Klang mitten ins Herz trifft – edel verarbeitet und schön aussehend.

Sevada Duduk Premium in A Sevada Duduk Premium in A
Sevada Duduk Premium in A
Kundenbewertung:
(7)

Eine gute Portion günstiger ist die Thomann Duduk in A. Mit ausschlaggebend für den niedrigeren Preis ist das verwendete Material: Das Holz ist rund 7 bis 8 Jahre getrocknet und kommt insofern relativ früh in die Verarbeitung. Wenn du eine Duduk kaufen möchtest, brauchst du allerdings keine mangelhafte Qualität zu befürchten. Dieses Modell wird von Sahak Gaspsryan ebenfalls in Armenien gefertigt. Auch dieser renommierte Duduk-Spieler, der bereits etliche Videos auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht hat und diverse Konzerte gegeben hat, mag seinen Ruf nicht verlieren. Die Tenor-Duduk wird inklusive Soft-Mundstück und Kurzanleitung geliefert.

Thomann Duduk in A Thomann Duduk in A
Thomann Duduk in A
Kundenbewertung:
(14)

Gleich dreiteilig ist die Duduk Rocks Bass Duduk in A. Das Instrument hat eine Gesamtlänge von immerhin 65 cm, wobei am oberen Stück eine Krümmung integriert ist, die eine bequeme Position beim Spielen unterstützt. Gefertigt wird die Bass-Duduk aus ca. 10 Jahre gelagertem und getrocknetem Aprikosenbaumholz. Die zauberhafte Klangcharakteristik wird durch das tiefe Tonspektrum noch verstärkt. Wenn du eine solche Duduk kaufen möchtest, wirst du allerdings eher nicht den Melodie-Part übernehmen – das typische Leid der Bassisten.

Duduk-Rocks Bass Duduk in A Duduk-Rocks Bass Duduk in A
Duduk-Rocks Bass Duduk in A Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Die richtige Perspektive

Die Duduk darf, will und sollte durchaus aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden, zumal wir mit unseren Maßstäben erst dann ihre wirkliche Bedeutung nachvollziehen können. Die typischen Landesinstrumente aus fernen Regionen sind für unsere westeuropäische Sicht meistens Exoten. Manchmal versuchen wir, über unseren eigenen Tellerrand zu blicken und somit neue Erfahrungen zu machen. Die meisten dieser Exoten verharren dann aber in der Kategorie Weltinstrumente, bleiben somit ein Thema für Spezialisten und Nonkonformisten. Wenn du eine Duduk kaufen möchtest, sieht das durchaus anders aus.

Viel Erfolg bei deiner Duduk-Reise

Immerhin haben es nur wenige Nationalinstrumente geschafft, über den eigenen Kulturkreis hinaus berühmt zu werden, so beispielsweise der Dudelsack oder die Flamencogitarre. Auch die Duduk hat es geschafft, mittlerweile nahezu weltweit gespielt zu werden und in den unterschiedlichsten Genres bis hin zur Filmmusik zum Einsatz zu kommen. Die Duduk trägt eine musikalische Kultur rund um die Welt. Und wenn du loslegst und dein Spiel auf dem Instrument zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt, hat das schon was Spezielles. Viel Erfolg beim Duduk-Kauf und bei deiner ganz eigenen „Duduk-Reise“.

Thomann Duduk in A Thomann Duduk in A
Thomann Duduk in A
Kundenbewertung:
(14)
Sevada Duduk Premium in A Sevada Duduk Premium in A
Sevada Duduk Premium in A
Kundenbewertung:
(7)
Sevada Duduk Premium in F Sevada Duduk Premium in F
Sevada Duduk Premium in F
Kundenbewertung:
(1)
Duduk-Rocks Bass Duduk in A Duduk-Rocks Bass Duduk in A
Duduk-Rocks Bass Duduk in A Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Sevada Duduk Premium in Bb Sevada Duduk Premium in Bb
Sevada Duduk Premium in Bb Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Thomann Duduk in A Set Thomann Duduk in A Set
Thomann Duduk in A Set Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

+++

Auch interessant: „Oboe kaufen für Einsteiger – worauf du achten solltest“.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 383