Quantcast
Channel: Blasinstrumente – Musikmachen
Viewing all 383 articles
Browse latest View live

Ist eine Plastiktrompete eine wirkliche Alternative?

$
0
0

Eine Plastiktrompete, kann das etwas sein? Musikinstrumente aus Plastik galten früher als billige Alternative für Kinder und Anfänger. Auf den Musikmessen fallen jetzt vor allem Hersteller aus Fernost mit Posaunen, Tuben, Trompeten und anderen Blasinstrumenten aus Plastik auf. Aber können diese mit konventionellen Instrumenten der Mittelklasse mithalten?

Tromba Instruments und auch Rheinsound aus China produzieren bunte „Trompeten“ im preiswerten Spritzgussverfahren aus dem Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol, auch ABS genannt. Da sich ABS sehr gut mit Metallen beschichten und auch kombinieren lässt, werden lediglich die Ventile mit Messing oder Aluminium stabilisiert.

Was sind eure Erfahrungen zum Thema Platiktromepte  – stellt sie eine wirkliche Alternative dar?


Saxophon lernen: Erste Töne

$
0
0
Saxophon

Du möchtest Saxophon lernen, bist aber unsicher und weißt nicht, wie du anfangen sollst? In diesem Workshop erklären wir dir Step by Step, was du bei der Mundhaltung beachten musst, wie du erste Töne produzieren kannst und geben dir wichtige Tipps zum Üben.

Der Ansatz

Der Begriff Ansatz bezeichnet die Mundhaltung beim Spielen. Und so sieht ein guter Ansatz aus:

  1. Wölbe die Unterlippe leicht über die unteren Schneidezähne, um ein elastisches Polster für das Blatt zu bilden.
  2. Setze das Blatt auf der Unterlippe auf, so dass es gut 15 mm weit in den Mundraum ragt.
  3. Lege die oberen Schneidezähne auf das Mundstück auf.
  4. Die Lippen umschließen das Mundstück mit gleichmäßigem Druck, etwa wie ein Gummiring.

Dein erster Ton

  1. Atme tief ein, so dass sich der untere Teil der Lunge mit Luft füllt und sich der Bauch vorwölbt. Fülle anschließend den oberen Teil der Lunge mit Luft, ohne die Schultern anzuheben. Atme dann mit leichtem Druck vollständig aus. Langes, tiefes Ein- und Ausatmen beim Spielen trägt zur Erzeugung langer, voller Töne bei.
  2. Unser erster Ton wird mit Hilfe des Mundstücks und des S-Bogens erzeugt. Halte das am S-Bogen befestigte Mundstück, forme den Ansatz und hole durch die Mundwinkel tief Luft. Hebe die Zunge leicht an, so dass sie die Blattspitze berührt. Jetzt beginnst du auszuatmen und lässt das Blatt los, als ob du „dö“ sagen würdest. Halte den Ton so lange wie möglich aus. Als nächstes spielst du mehrere Töne in einem Atemzug, indem du das Blatt mit der Zunge berührst, als wolltest du „dö-dö-dö—-” sagen, während du ausatmest. Erzeuge in einem Atemzug so viele Töne wie möglich, bis dir die Luft ausgeht.

Übungstipps

  1. Suche dir einen ungestörten Platz mit einem guten, stabilen Stuhl. Benutze für deine Noten einen Notenständer in der richtigen Spielhöhe.
  2. Benutze gelegentlich verschiedene Blätter, damit du immer mehr als ein Blatt zum Spielen zur Verfügung hast.
  3. Beginne mit dem Spielen langer Töne. Das trägt zur Verbesserung deines Ansatzes und der Tonqualität bei.
  4. Spiele immer auch ein paar „Wiederholungsstücke“, die du schon gelernt hast, damit du dich weiter verbesserst und dein Spiel perfektionierst.
  5. Konzentriere dich einige Zeit auf die schwierigsten Stellen deiner Stücke. Du solltest der Versuchung widerstehen, nur die leichten Stellen zu spielen.
  6. Um mehr Spaß am Üben zu bekommen, kannst du mit Playalong CDs spielen.

Blasinstrumente gestohlen: Bitte mithelfen!

$
0
0
trompeten

°

Während der Heim + Handwerk in München wurden vom 22. November auf den 23. November 2016 wurden 17 Instrumente vom Messestand gestohlen, darunter Trompeten, Posaunen und Baritonhörner. 

Der Blasinstrumentenhersteller Kühnl & Hoyer bittet alle Musiker die Augen offen zu halten und Hinweise per Mail an info@kuehnl-hoyer.de oder telefonisch unter +49 9106513 mitzuteilen oder das Kommissariat K52 in München (Tel. 089/18952221) zu verständigen.

Diese Instrumente wurden gestohlen:

*B/F/Ges/D-Bassposaune „.563“, Klarlack, Serien-Nr. 16598

*B-Tenorposaune Bart van Lier “.480/88 MK II” mit variablen Gewichtssystem, Bronzezug, Matt-Goldlack, Serien-Nr. 15905

*B-Trompete „Sella G“, Klarlack, Serien-Nr. 148354

*B-Trompete „Universal“ Malte Burba mit Silbermundrohr, Goldlack, Serien-Nr. 148165

*B-Flügelhorn „UNIVERSAL FL“ Malte Burba, Goldlack-Halbmatt-Lackierung, Serien-Nr. 147411

*B-Pocket Trompete „POCKET“ Malte Burba, Goldlack-Halbmatt-Lackierung, Serien-Nr. 147603

*B-Trompete “PREMIUM” Malte Burba, Goldlack, Serien-Nr. 148318

*B-Trompete “Spirit S1”, versilbert, Serien-Nr. 147842

*B-Trompete “Revision”, Goldlack, Serien-Nr. 147399

*B-Trompete “Topline”, Goldlack, Serien-Nr. 147803

*B-Basstrompete, 3 Zylinderventile, Goldlack, Serien-Nr. Z717

*B-Zylinderflügelhorn Modell 7.11, Serien-Nr. Z947

*B-Zylindertrompete Modell 6010, Serien-Nr. Z925

*B-Zylindertrompete „Orchestra“, Klarlack, Serien-Nr. Z869

*B-Bariton Modell 79/4 G, Sonderausstattung mit Neusilber-Bügel, Klarlack, Serien-Nr. Z871

*B-Bariton Modell Royal-Line „B14/15“, Goldlack, Serien-Nr. Z956

*B-Bariton Modell 78/3, Klarlack, Serien-Nr. Z840

www.kuehnl-hoyer.de

Mundharmonika lernen: Erste Schritte

$
0
0
mundharmonika

°

Wenn du Mundharmonika lernen willst, musst du wissen, wie du die Harp richtig hältst und was einen guten Ansatz ausmacht. In diesem Workshop zeigen wir dir Schritt für Schritt, worauf du achten musst.

Mundharmonika lernen: Die Haltung
Wenn du nun zum ersten Mal eine Bluesharp vor dir liegen hast, ist es vielleicht eine ganz gute Idee, sich einmal damit auseinanderzusetzen, wie man denn nun die Harp am besten in die Hand nimmt. Vielleicht hast du ja schon einmal einem Mundharmonika-Spieler zugesehen und zugehört. Da wirst du garantiert auch festgestellt haben, dass da sehr viel mit den Händen agiert wird, um den Klang der Töne noch zu beeinflussen und zu verändern. Da sollte dann doch schon die Haltung der Mundharmonika und die grundsätzliche Stellung sowie Positionierung der Hände etwas beachtet und darauf abgestimmt werden. Nun, es gibt sicherlich keine Gesetze, wie du das machen solltest. Vor allem musst du dich mit deiner Handhaltung wohl fühlen, das ist das Wichtigste. Die Mundharmonika soll locker und entspannt in deiner Hand liegen. Von daher wird sicherlich so jeder seine eigenen Ideen haben. Jedes Paar Hände ist ja schließlich auch unterschiedlich. Wie gesagt: keine Gesetze, keine Regeln. Allerdings macht es auf lange Sicht gesehen keinen großen Sinn, das Instrument so zu halten:

Haltung

°

Und sicherlich hat es auch einen Grund, warum wirklich die meisten aller Spielerinnen und Spieler die Mundharmonika so in die Hand nehmen:

Zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand. Mit den tiefen Tönen links und den hohen Tönen rechts. Das erkennst du an den Zahlen von 1–10 auf der oberen Deckelplatte deiner Mundharmonika, wobei im ersten Kanal die tiefsten Töne liegen und im zehnten Kanal die höchsten Töne. Sollte keine Zahlenreihe vorhanden sein, dann hilft dir bestimmt auch ein kurzes Anspielen oder Hineinhauchen von Luft in die Bluesharp, um herauszufinden, wo hohe und wo tiefe Töne sind. Es gibt praktisch drei Punkte in der Handhaltung, die die Mundharmonika fixieren. Versuche, dich so früh wie möglich daran zu gewöhnen.

Haltung-Hand

°

Die linke Hand hält die Bluesharp deshalb, weil erwiesenermaßen die meisten Menschen Rechtshänder sind, die rechte Hand somit beweglicher ist. Diese Beweglichkeit wird unbedingt benötigt, wenn wir später alle möglichen klanglichen Effekte erzeugen wollen, zu denen der Einsatz der Hände zwingend notwendig wird. Wenn wir beispielsweise einen Resonanzraum um das Instrument formen, damit der Ton dunkler oder heller klingt und wir somit praktisch die Klangfarbe des Tones verändern. Weiter darüber hinaus gelangen wir dann auch zu dem sicherlich schon bekannten Wah-Wah-Effekt. Auch dafür ist es wichtig, einen absolut luftdichten Raum vor der Harp zu formen – eben auf Grundlage einer solchen Handhaltung. Sicherlich hast du das schon mal irgendwo gesehen oder gehört und bist neugierig darauf, aber warten wir lieber noch ein kleines Weilchen und zäumen das Pferd nicht von hinten auf.

Handhaltung

°

Klar gibt es noch viele andere mögliche Handhaltungen. Solltest du dir schon eine angewöhnt haben, mit der du gut zurecht kommst und vielleicht ja auch schon länger damit spielst, dann behalte sie bei. Experimentieren kannst du immer noch. Es ist einfach nur wichtig, dass du dich wohl fühlst, die Mundharmonika locker in der Hand liegt und du nicht verspannst. So kann es durchaus sein, dass jemand sein Instrument in die rechte Hand nimmt und die tiefen Töne rechts liegen. Somit läge das Instrument praktisch „anders herum“ in der Hand. Die meisten Linkshänder beispielsweise bevorzugen eine solche Handhaltung. Allein aus dem Gefühl heraus, denn relativ schnell schält sich eigentlich die oben besprochene Erkenntnis heraus, dass die klanglichen Veränderungen doch eher um die tiefen Töne praktikabel sind. Und da es für einen Linkshänder selbstverständlich ist, dass die linke Hand beweglicher ist, nimmt jener ganz intuitiv das Instrument in die rechte Hand mit den tiefen Tönen nach rechts. Andere Linkshänder benutzen die gleiche Handhaltung wie Rechtshänder. Jeder wird hier sicherlich im Endeffekt noch für sich selbst ein wenig ausprobieren. Hier sind noch ein paar Variante …

Handhaltung-speziell

°

Der Ansatz: Die richtige Stellung der Mundharmonika im Mund

Noch viel wichtiger erscheint mir allerdings – und das sollte ganz entscheidend bei der Haltung des Instrumentes sein – dass diese es möglich macht, dir in jedem Fall genügend freien Platz auf den Deckelplatten zu lassen. Da sollte wirklich richtig viel Raum sein. Schau dir mal die diversen Handhaltungen an. Du siehst es dort auf jedem Foto. Der Zeigefinger sollte die Deckelplatten nicht komplett verdecken, sondern recht weit hinten auf ihnen liegen. Der Hintergrund für diesen so wichtigen Tipp ist der, dass du so früh wie möglich erkennen solltest, dass es für einen guten Bluesharp-Ton und -Sound wichtig ist, festzustellen, dass die Mundharmonika beim Spielen nicht vor dem sondern im Mund liegt. Ein ganz entscheidender Faktor für einen vollen, satten Ton. Die feuchten Innenseiten der Lippen liegen also auf den Deckelplatten, und nicht die trockenen Außenpartien davor. Du darfst in keinem Fall die Lippen vor das Instrument pressen. Das Ergebnis ist ein dünner, kleiner Ton, der dazu noch mit relativ viel Kraftaufwand erzeugt wird. Das Instrument soll richtig im Mund liegen. Diese Mundstellung unterbindet nahezu gleichzeitig ein zu festes Blasen oder Ziehen, da die Luft ja relativ gleichmäßig durch das Instrument geatmet werden kann.

Ansatz-Mund

°

Die Mundstellung beim Mundharmonika spielen ist also tendenziell immer „leicht geöffnet“. Der Unterkiefer fällt dezent nach unten – niemals das Kinn einfach weit herunterziehen oder den Mund mit großem Bewegungsaufwand öffnen – die Gesichtsmuskulatur sollte entspannt sein. Durch den nach unten fallenden Unterkiefer entsteht ein größerer Resonanzraum im Mundholraum und Hals-Rachen-Trakt.

Lass bei der Haltung der Mundharmonika genug Platz auf den Deckelplatten: die Harp liegt im Mund. Nur so kommst du nicht in die ungeschickte Lage, dass sich der Oberkiefer vor den Zeigefinger drücken muss, der Mund nicht mehr leicht geöffnet bleiben kann und dann die Lippen doch wieder vor die Deckelplatten gepresst werden. Ein voller, satter Mundharmonika-Ton kommt nicht nur vom Instrument, sondern besonders vom Resonanzraum, den der Mundhohlraum und Hals-Rachen-Trakt bilden. Praktisch da, wo ein tiefes Gähnen stattfindet. Dort schwingen die Frequenzen und je offener dieser Raum wird, desto besser und voller wird der Klang. Genau darum liegen die feuchten Innenseiten der Lippen immer auf den Deckelplatten, damit die Mundstellung leicht geöffnete bleiben kann. Am besten umschließen deine Lippen dabei die Kanäle 1, 2 und 3 gleichzeitig und wenn der vierte Kanal sich noch hinzugesellt ist das auch nicht weiter dramatisch.

Posaune kaufen – Aber welche?

$
0
0
posaune-rasen

Auch wenn die Posaune als eines der ältesten Orchesterinstrumente der Welt gilt, hat sie nichts von ihrer Popularität verloren. Du hast auch deine Liebe für die Posaune entdeckt, weißt aber nicht, worauf du beim Kauf achten sollst? In unserem Posaune-Kaufratgeber verraten wir dir, welche Bauweisen und -formen es gibt und worauf du bei der Materialwahl achten solltest.

Wichtig ist zunächst einmal festzuhalten, dass du als Anfänger am besten nicht alleine ein Instrument kaufen solltest. Optimal ist es, wenn du gemeinsam mit deinem Lehrer zu einem Fachhändler gehst und dich beraten lässt. Gerade im Internet solltest du ohne Beratung und/oder Erfahrung auf keinen Fall eine Posaune kaufen.

Bevor du dich näher mit den verschiedenen Bausweisen, Bauformen und Materialien der Posaune auseinandersetzt, ist außerdem zu erwähnen, dass verschiedenen Formen nicht nur eine Auswirkung auf den Klang haben – auch das Spielverhalten verändert sich durch die unterschiedlichen Bauweisen. Je flacher und enger zum Beispiel ein Kessel ist, desto leichter kannst du hoch spielen, leider nimmt jedoch auch die Soundqualität ab. Ist der Kessel hingegen tiefer und weiter, wird der Sound voller und satter, es ist aber wesentlich schwieriger hoch zu spielen.

Auch das Mundstück kann das Posaune spielen für dich erleichtern oder wesentlich erschweren. Es gibt nicht DAS perfekte Mundstück, probier also ein bisschen herum und lass dich auch bei der Wahl des Mundstücks von einem Fachmann unterstützen.

posaune

Bauweise
Zunächst gilt es, die deutsche und die amerikanische Bauweise der Posaune zu unterscheiden. Die deutsche Posaune, welche bevorzugt bei klassischen Orchestern zur Anwendung kommt, wird sehr dünnwandig hergestellt, besitzt einen schmalen, konischen Zug und eine verlängerte Wasserklappe außerdem ist der Schallbecher weit ausladend und trompetenartig. Das obere Rohr weist zudem eine kleinere Bohrung auf, als das untere.

Bei der deutschen Posaune wird zwischen fünf verschiedenen „deutschen Weiten“ unterschieden, die von 1, also eng bei der Soloposaune bis 5, vergleichsweise weit, bei der Bassposaune reichen. Insgesamt erinnert die deutsche Variante an die Barockposaune.

Ihr Klang ist sehr vokal und obertonreich. Doch im Obertonspektrum, Klang, der Abstrahlcharakteristik und der Ansprache gibt es auch unter den deutschen Konzertposaunen starke Variationen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass hier meist ein hoher Anteil der Fertigung auf Handarbeit zurückzuführen ist.

Die amerikanische Posaune hingegen ähnelt mit ihrem eher Zylinder-artigen Zug und einem V-förmigen Schallbecher der Renaissance-Posaune. Sie ist meist industriell gefertigt und weist im Gegenzug zur deutschen Posaune eine vereinfachte Bauweise auf. Der Klang ist direkter und setzt mehr auf Sicherheit und einen Eindruck von Masse anstatt auf Vielfalt.

Wegen ihrer geringeren Ausrichtung auf den Massenmarkt und der aufwendigeren Fertigung wird die deutsche Bauform häufig von Fachkundigen bevorzugt. Die amerikanische Posaune hat sich mittlerweile in Deutschland und auch international etabliert, da die deutsche Posaune in der Regel klanglich nicht gefordert wird, ist die amerikanische Bauart bei den meisten Posaunistinnen und Posaunisten daher die erste Wahl.

Posaune-Band

Foto: C MB 166 Lizenz: CC BY-ND 2.0

Bauform
Weiterhin lassen sich Posaunen auch anhand ihrer Bauform und somit ihrer Stimmlagen unterscheiden. Jede der einzelnen Stimmlagen hat hier gewisse Vor- und Nachteile, wodurch unterschiedliche Passungen zu verschiedenen Musikrichtungen entstehen.

Zuerst wäre hier die Tenorposaune zu nennen. Sie ist die am häufigsten gespielte Posaunenform und ist in B gestimmt. Ab dem großen E ist sie voll chromatisch spielbar und findet häufig in Orchstern und Blasensembles Anwendung. Aber auch Jazz-Solisten greifen gerne auf die Tenorposaune zurück, da bei ihnen die unteren Register eine geringere Rolle spielen.

Die Tenorbassposaune weist ein weiteres Ventil auf und erleichtert dem Spieler somit die Bedienung. Wird das sogenannte Quartventil gedrückt, schaltet sich ein zusätzlicher Ventilbogen zu. So wird die Posaune verlängert und der Ton um eine Quarte, von B nach F, erniedrigt. Außerdem ist bei Posaunen mit einem solchen Quartventil der Tonumfang ab dem großen C nach unten ausgedehnt. Daneben kann das Ventil in den tiefen Lagen hilfreich sein: das kleine C in der 6. Zugposition kann bei gedrückten Ventil zum Beispiel in die erste Position gezogen werden.

Auch die Bassposaune ist eine beliebte Variante. Sie besitzt ebenfalls ein Quartventil, ist auf B gestimmt und hat somit die gleiche Rohrlänge wie die Tenorbassposaune, weist allerdings eine weitere Bohrung und einen größeren Schalltrichter und manchmal ein größeres Mundstück auf und ist insgesamt größer. Dies führt dazu, dass sie tiefere Lagen besser anspricht, voller klingt und lauter gespielt werden kann. In der Regel wird sie genau wie die Tenorposaune im Bassschlüssel notiert, manchmal allerdings auch im Tenorschlüssel.

Wesentlich seltener als die bisher genannten wird die Altposaune, die meist in E und manchmal in F gestimmt ist, gespielt. Sie hat ein kürzeres Rohr und einen kleineren Schalltrichter als Tenor- und Bassposaunen. In der Regel wird sie nicht als Hauptinstrument verwendet, sondern von Kindern als Einstiegsinstrument gespielt. Professionelle Posaunisten müssen jedoch auch die Altposaune beherrschen. Sie klingt brillanter als die größeren Instrumente und ist meistens in der Chormusik sowie im symphonischen und Opernbereich zu finden.

Material
Für Posaunen werden verschiedene Materialien verwendet, die sich in der Herstellung, der Haltbarkeit und im Klang unterscheiden. Besonders korrosionsanfällige Teile wie Züge oder Maschinenteile werden oft komplett aus Neusilber hergestellt, die anderen Teile in der Regel aus Messing (70% Kupfer, 30% Zink) oder Goldmessing (85% Kupfer, 15% Zink). Für die Oberflächenversiegelung wird entweder Klarlack, Silber- oder Goldlack verwendet.

Je nach Posaunentyp ermöglichen viele Hersteller auch eine Kombination aus verschiedenen Materialien. Das gleiche Posaunen Modell gibt es dann zum Beispiel mit einen Zug aus Messing oder Neusilber oder einem Schallstück aus Messing oder Goldmessing. So kannst du dir ganz individuell deine optimale Posaune zusammenstellen.

Auch wenn das Material und die Oberflächenversiegelung einen Einfluss auf den Klang haben, sind an erster Stelle der Musiker selber und das Mündstück zu nennen, die den Instrumentensound beeinflussen. Danach kommen die Bauform und die Größe sowie die dicke des Materials.

Der optimale Klang hängt letztendlich aber von dir selber und dem Anwendungsgebiet der Posaune ab.

Hilft Buzzing beim Trompete lernen?

$
0
0
buzzing

°

Kann man durch Buzzing besser Trompete spielen? Grundsätzlich sei gesagt, dass sich Buzzer ausschließlich der Intonation widmen und sich der Blechbläser nicht noch zusätzlich auf Tonarten, Griffe und Vorzeichen konzentrieren muss.

Buzzen ist spielen auf einem Mundstück allerdings ohne Trompete. Bei reinen Mundstückübungen ohne Instrument fehlt jeglicher Bezug auf den Anblaswiderstand sowie die Resonanz. Ob der gewünschte Lernerfolg eintritt, sei fraglich. Es empfiehlt sich auf Mundstück-Buzzer mit natürlichem Anblaswiderstand zu achten, der dem gespielten Instrument ähnlich ist. Nur so kann der korrekte Luftfluss und Anblasdruck geschult werden. Außerdem wird durch die Tonerzeugung von Luft und Lippe das Gehör geschult – und schließlich kommt es beim Trompete spielen sehr auf die eigenen Ohren an.

Wer denkt, dass das eigentliche Spielen durch Buzzing ersetzt werden könnte, liegt aber falsch. Tägliche Trainingseinheiten sowohl mit Instrument als auch mit Buzzer werden empfohlen. Buzzing aktiviert die bläserische Muskulatur und eigentlich perfekt für täglich Aufwärmübungen.

Die 13 besten Trompetenwitze

$
0
0
trompete

Die Liste an Trompetenwitzen ist lang – hier haben wir einmal die 13 besten Blechbläser-Sprüche zum Schmunzeln aufgelistet:

1. Trompeter kennen den allerkürzesten Musikantenwitz: piano.

2. Ein Blechbläser wird gefragt, wen er denn lieber hätte, seine Frau oder sein Blasinstrument ? Die spontane Antwort: „Mein Instrument, da kann ich das Mundstück abnehmen!“

3. Wie begrüßen sich zwei Trompeter?
„Hallo. Ich spiele besser als du!“

4. Welches sind die 3 Lügen eines Trompeters?
Ja, ich habe das zu Hause geübt!
Ja, ich habe meine Trompete gestimmt!
Nein, ich kenne deine Freundin nicht.

5. Sagt ein Klarinettist zu einem Trompeter: „Du hast so wenig Klappen und trotzdem vergreifst du dich ständig!“

6. Ein Trompeter auf einer feinen Party zum Gastgeber: „I bin so dumm, i hob keinen Gesprächspartner hier.“ Darauf der Gastgeber freundlich: „I bin a dumm, mit mir konnst de unterhoitn.“ Darauf der Trompeter: „Ah, des is guat, wos host’n du für a Mundstück?“

7. Wie bringt man einen Trompetenspieler dazu, fff zu spielen? – Man schreibt mp in seine Noten!

8. Wie begrüßen sich zwei Trompeter? – „Hi!“ – „Higher!“

9. Wieviele Trompeter braucht man um eine Glühbirne zu einzuschrauben? 
Fünf. Einer schraubt sie rein und vier diskutieren wie Günter Betz es gemacht hätte.

10. Dirigent zum Trompeter: Sie sollten Lotto spielen, das waren schon sechs Richtige.

11. Ein Trompeter übt jeden Tag 8 Stunden.
Sein Kumpel sagt: „Wie schaffst du das bloß? Ich könnte das nicht.“
„Man muss eben wissen, was man will.“
„Was willst du denn?“, fragt sein Kumpel weiter.
„Die Wohnung nebenan!“

12. Wie bringt man einen Trompeter dazu, lauter zu spielen? – Sag ihm, er soll aufhören.

13. Heh, toller Benz……Wie hast Du denn den finanziert? “ „Ich habe meine Trompete dem Autohändler in Zahlung gegeben. “ „Und das hat er akzeptiert? “ „Ja, er war sogar sehr glücklich mit dem Handel, er wohnt übrigens direkt über mir… “

Ventilposaune: Grifftabelle

$
0
0
homer-posaune

°

Wenn du die in Deutschland seltene Ventilposaune lernen möchtest, brauchst du gerade in der Anfangszeit eine Grifftabelle. So kannst du das Instrument nämlich leichter kennenlernen. Wir haben für dich die wichtigstens Infos zur Ventilposaune und eine hilfreiche Grifftabelle zusammengestellt.

Die Ventilposaune
Im Gegensatz zur Zugposaune werden bei der Ventilposaune die Tonlagen nicht über den Zug angefahren, sondern mithilfe der drei, manchmal auch vier, Ventile. Wie die Trompete wird die Ventilposaune im Violinschlüssel in B♭ (transponiert) notiert. Durch die Ventile lassen sich diatonische Triller von fast jedem Ton aus spielen, allerdings können durch das Fehlen des Zuges Intonationsungenauigkeiten schwieriger ausgeglichen werden als mit der Zugposaune.

Das Prinzip der Ventilkombinationen bei der Ventilposaune
Auf der Ventilposaune lassen sich ohne die Verwendung der Ventile (Griff 0) nur Naturtöne erzeugen. Dies entspricht der Zugposition Null bei der Zugposaune.

Naturtöne-Posaune

°

Betätigt man nun ein Ventil oder auch mehrere, wird der jeweilige Naturton (Oberton) um ein bis sechs Halbtöne erniedrigt. Auf jedem spielbaren Naturton lassen sich somit sieben verschiedene Ventilkombinationen bilden, die eine abwärts gerichtete, chromatische Tonleiter (Halbtonleiter) ergeben:

Grifftabelle

°


Lärmschutz bei Blechblas-Musikern: Wenn Musik schmerzt

$
0
0
trompete

Das Thema Lärmschutz am Arbeitsplatz trifft auch immer mehr Blechblasmusiker. Nicht nur für Bauarbeiter und Fluglotsen, sondern auch für Trompeter in einem Orchester gilt laut Gesetz eine Lärmschutzverordnung bei mehr als 85 Dezibel.

Bernhard Richter, Professor am Freiburger Institut für Musikermedizin, zeigt in seiner Studie Hörbelastung und Gehörschutz bei Orchestermusikern, dass sich zwar viele Musiker Gedanken darüber machen, ob durch zu laute Musik das Gehör geschädigt wird, aber nur ein Sechstel Hörschutz tatsächlich anwendet.

Nach wie vor haben viel zu wenige Musiker erkannt, wie wichtig der Lärmschutz ist. Ein Musiker erzeugt Klang, vor dem man sich nicht unbedingt schützen möchte. Dennoch ist es eine Tatsache, dass taube Ohren niemandem nützen…

 

Blasinstrumente aus dem 3D-Drucker – eine mögliche Alternative?

$
0
0
printone

°

Forscher von Autodesk und Wissenschaftler vom Dartmouth College haben mit Printone eine Software entwickelt, mit der man Blasinstrumente mit einem 3D-Drucker selbst formen und erstellen kann.

Co-Autor der Studie und Chef-Designer Utemani bestätigt, dass jeder Nutzer mit Printone nahezu beliebige Formen für ein Blasinstrument seiner Wahl erzeugen und darauf seine Lieblingsmelodie spielen kann. Der Sound entsteht durch die vom Blasvorgang initiierte Vibration der Luft im Zusammenspiel mit der Machart des Blasinstruments – vor allem der Blasöffnung für Mund und Grifflöcher für die Finger. Dank der rechnergestützten Akustiksimulation von Autodesk und Printone kann theoretisch jeder beliebige Song gespielt werden.

Bis heute hat das Entwicklerteam insgesamt 16 unterschiedliche Blasinstrumente gedruckt, auf denen sich verschiedene Melodien spielen lassen. Auf dem Stern-Modell beispielsweise wird das Lied „Twinkle, Twinkle, Little Star“ geblasen, auf einem Instrument in Häschenform „Little Peter Rabbit“ oder mit einem Drachen-Design „Puff the Magic Dragon“. Passend zur Jahreszeit erklingt „Jingle Bells“ aus einem ausgedruckten Schneemann.

5 Instrumente, die garantiert unter keinen Weihnachtsbaum passen

$
0
0

Alle Jahre wieder, kommt das gefürchtete Geschenkideenvakuum – leider oft auch mit bösem Erwachen. Aber stellt euch doch mal vor, ihr müsstet folgende Instrumente einpacken. In diesem Sinne: Fröhliche Weihnachten!

 

 

 

 

7 Gründe ein Blasinstrument zu spielen

$
0
0
trompete-aufbau

Dass Blasinstrumente für uns die besten Instrumente sind, steht völlig außer Frage – wir liefern hier 7 gesundheitliche Vorteile, die ein Blasinstrument zu spielen mit sich bringt.

1. Neues Selbstbewusstsein wird aufgebaut
Den Mut aufzubringen ein Instrument zu lernen, baut Vertrauen auf. Besonders dann, wenn der Lernerfolg allmählich einsetzt, bauen wir neues Selbstbewusstsein auf.

2. Deine Atmung wird geschult
Der Part im Körper, der beim Blasinstrument spielen am meisten arbeiten muss, ist das Zwerchfell. Du wirst es selber merken – deine gesamte Atmung beim Spiel intensiver und ausdauernder als je zuvor.

3. Deine Rumpf-und Tiefenmuskulatur wird trainiert
Dadurch, dass das Zwerchfell knapp unter den Lungenflügeln liegt, werden beim Spielen automatisch auch die Bauchmuskeln trainiert. Je stärker diese Muskeln ausgeprägt sind, desto besser lässt sich auch die Atmung kontrollieren.

4. Gibt dir den Adrenalin-Kick
Wir alle sind aufgeregt, wenn wir auf die Bühne gehen und vor Publikum spielen, aber diesen Adrenalin-Kick gilt es als Musiker zu genießen.

5. Deine Feinmotorik wird verbessert
Den Rhythmus zu halten ist für viele schwieriger als angenommen. Beim Blasinstrument ist Koordination gefragt: Atmung, Fingerkoordination, Rhythmik und Feingefühl müssen aufeinander abgestimmt sein.

6. Entwicklung auf der emotionalen Ebene
Ein Instrument zu lernen umfasst Höhen und Tiefen. Mal läuft es besser und mal läuft es einfach schlechter. Durch solche Durststrecken hinwegzuspielen, entwickelt dich auf der emotionalen Ebene weiter.

7. Fördert die Geselligkeit
Ein Blechblasinstrument zu spielen macht in der Gemeinschaft einfach mehr Spaß!

Blasinstrument spielen: Ein Blick in den Körper

$
0
0
trumpet

°

Wer von uns würde nicht gern sehen, was im Körper passiert, wenn wir ein Blasinstrument spielen? Im Unterschied zu anderen Musikern (Gitarristen, Schlagzeugern, Pianisten),können wir unsere Klanggestaltung nicht beobachten.

Da die für die Klanggestaltung entscheidenden Bewegungen der Zunge, des Gaumensegels, des Kehlkopfes und des Zwerchfells innerhalb des Körpers liegen und von außen nicht sichtbar sind. Den Blick hinter die Kulissen gibt es in folgenden Videos:

Die Oboe ist das Instrument des Jahres 2017

$
0
0

Gratulation an die Oboe: Das Holzblasinstrument mit dem vielseitigen Klang erhielt vom Landesmusikrat Schleswig-Holstein den Titel  “Instrument des Jahres” 2017. 

Logo_IdJ 2017_grau

Die diesjährige Schirm­herrschaft übernimmt der Oboist im NDR Elbphilharmonie Orchester und Dozent an der Hoch­schule für Musik Karlsruhe Kalev Kuljus. Die Oboe befähigt den Spieler dank einer speziellen Atemtechnik zu besonders langen Soli.

 

 

Die Geschichte der Oboe

Bereits im Jerusalem des Alten Testaments wurde zu unterschiedlichen Anlässen die Chalil gespielt. Sie darf als eine der frühesten Vorgängerinnen der Oboe gelten. Schon damals fiel den Menschen der durchdringende Klang dieses Instruments auf. Die Legende besagt, er sei bei Gottesdiensten im Jeru­salemer Tempel bis nach Jericho zu hören gewesen.

Heute ist die Oboe Bestandteil des klassischen Orchesters und der Kammermusik, wird jedoch gelegentlich auch in den Bereichen Jazz und Pop eingesetzt.

 

Zum “Instrument des Jahres” wurden bereits die Klarinette, Trompete oder auch Harfe ernannt.

Weitere Aufmerksamkeit erhält die Oboe derzeit in der Amazon-Serie Mozart in the Jungle, in der die Hauptdarstellerin Oboe spielt.

Musikprob Brassfestival startet am 16. Juni

$
0
0
Brass Festival

In 151 Tagen ist es soweit – dann die 2. Auflage des MUSIKPROB FESTIVALS, das vom 16.-18. Juni 2017 in Pfullendorf im Seepark stattfindet. Präsentiert wird das MUSIKPROB BRASSFESTIVAL von GEWA music und dem Musikhaus Lange.

Teste auf dem Festival eine riesige Auswahl an Blasinstrumenten und Schlagzeugen der GEWA- Marken VINCENT BACH, C.G. CONN, KING, GRETSCH, PAISTE, REMO uvm. Weitere Infos erhältst du auf http://www.musikprob.party/ .

Übrigens gibt es noch bis zum 31.Januar 2017 15% Rabatt auf alle Tickets an. Des Weiteren sind auch Gruppenrabatte z.B. für Musikkapellen verfügbar.


So klingt Slayer, Iron Maiden, Metallica und Co auf der Flöte

$
0
0

Slayer auf der Flöte? Wie soll das gehen? Es gibt zahlreiche Cover-Versionen, die Slayer einen neuen Look geben, es gibt solche, die uns vor Schrecken erstarren lassen. Anführend mit einer schiefen Flötenmelodie machen uns die Cover dennoch wahre Freude.

Posaune spielen erhöht die Intelligenz

$
0
0
trombome

°

Neueste wissenschaftliche Forschungen haben erwiesen, dass Posaune spielen nicht nur die kognitiven Fähigkeiten erhöht, sondern auch die Fähigkeit, auf Fehler zu reagieren.

Dieser wertvolle Nebeneffekt des Posaunespiels wirkt dabei nicht nur auf Profimusiker. Bereits wenige Stunden des Musizieren weisen einen positiven Effekt auf das Gehirn auf. Und es gibt noch eine gute Botschaft: dies gilt nicht nur für Posaunisten, sondern für alle Musiker.

Das Musizieren steigert die Hirnaktivität und hilft somit bei der Bildung und Verknüpfung neuer Synapsen. Das Resultat ist nicht nur eine erhöhte kognitive Kapazität, sondern auch die Verlangsamung der Abbaus von Gehirnzellen und somit ein Aufschub der “geistigen Vergreisung”.

Instrumentalisten profitieren also von ihrer Leidenschaft. Dies liegt laut der im Fachmagazin Neuropsychologia veröffentlichten Studie vor allem daran, dass, wer musiziert, permanent konzentriert und in (Re-)Aktionsbereitschaft sein muss. Der Takt muss gehalten werden, die Einsätze müssen stimmen, das eigene Spiel muss dem der anderen angepasst und ständig korrigiert und kontrolliert werden. All das führt zu einer Verbesserung der Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit.

„Die Ergebnisse dieser Studien zeigen, dass höhere musikalische Ausbildung auch zu effizienterer Informationsverarbeitung im allgemeinen führt (durch schnellere Geschwindigkeit beim Lösen der Aufgaben ohne Kompromiss in der Genauigkeit). Die neue Studie bestätigt diese früheren Berichte, die einen positiven Zusammenhang zwischen mentalem Tempo und musikalischen Fähigkeiten zeigen,“ so Dr. Ines Jentzsch, die die Studie durchgeführt hat.

Selbst “moderate musikalische Aktivität” habe bereits positive Auswirkungen auf die körperlichen und geistigen Funktionen – besonders bei Kindern.

Hier kannst du Dir den kompletten wissenschaftlichen Artikel herunterladen.

Trompete spielen verbessert das Schlafverhalten

$
0
0

trompete-stuhl

Trompete spielen für einen besseren Schlaf? Klingt vielleicht absurd – einer Studie zufolge kann das Spielen eines Blechblasinstruments jedoch beispielsweise lautes Schnarchen verringern.

Für alle, die unter Schlafproblemen leiden, könnte jetzt der etwas andere Lösungsansatz gefunden worden sein. In einer Studie über das Schlafverhalten fand das Forscherteam um den Wissenschaftler Silas Daniel Raj heraus, dass das spielen von Blechblasinstrumenten beispielsweise der Trompete, das Risiko verringert, eine obstruktive Schlafapnoe zu entwickeln. Begleiterscheinungen davon sind häufig lautes Schnarchen verbunden mit Atemaussetzern.

Die Forscher stellten dazu einen Vergleich von 64 Menschen, die ein Blasinstrument spielen, mit einer gleich großen Gruppe von Menschen an, die kein Instrument spielten. Das Ergebnis war eindeutig: Teilnehmer, die ein Blasinstrument spielen, haben ein geringeres Risiko ein Schlafapnoe zu entwickeln

Ein Erklärung hierfür sei laut der Forscher die Muskelspannung der oberen Atemwege. Personen, die beispielsweise Trompete spielen, konnten durch ihre Spieltechnik nämlich andere Muskelgruppen aufbauen, welche sich positiv auf das Schlafverhalten ausüben und damit einhergehendem Schnarchen vorbeugen.

Hier kannst du den vollständigen Artikel lesen!

3 Tipps: Mehr Ausdauer und Höhe beim Trompete spielen

$
0
0
ausdauer-trompete

Du hast bei Auftritten Angst davor, dass du nicht bis zum Ende durchhältst oder bist beim Üben schon nach 20 Minuten platt? Wir geben dir drei wichtige Tipps, wie du sowohl deine Ausdauer als auch die Höhe beim Spielen verbesserst.

–>Lade 30 min Videomaterial voller Ansatzübungen und Soundbeispielen rund ums Trompete lernen herunter!<–

Zu viel Druck auf der Oberlippe
Leider immer wieder ein Problem: Du willst höher spielen und drückst immer doller zu. Bringt leider gar nichts – außer dass irgendwann gar kein Ton mehr herauskommt. Um das zu umgehen und auch noch deine Koordination zu verbessern, solltest du zwischendurch immer wieder die Hand wechseln. So kannst du dich überprüfen und schauen, dass der Druck auf die Oberlippe bei beiden Händen möglichst gleich gering ist.

Die Zungenstellung
Hast du nicht die korrekte Zungenstellung, machst du dir das Trompete spielen unnötig schwer. Liegt die Zunge zum Beispiel nicht hinter den unteren Schneidezähnen klingen die Tonanfänge oft wie bei einem kleinen Seehund. Außerdem verlierst du durch eine falsche Zungenstellung viel Luftgeschwindigkeit und damit auch Tonhöhe. Die richtige Stellung erreichst du, indem du zum einen den Umlaut “ü” denkst (und auch bildest) und immer darauf achtest, dass die Zunge hinter den unteren Schneidezähnen sitzt.

Die Haltung
Stehst du falsch oder unnatürlich, kann das dein Lungenvolumen massiv beeinflussen. Um alles aus deinem Körper herauszuholen, gibt es ein paar einfache Übungen zur Haltungskorrektur:

  • Pendeln
    Lehn dich nach vorne, bis du merkst, dass sich deine Rückenmuskulatur anspannt, damit du nicht umfällst. Das gleiche machst du danach in die andere Richtung. Pendeln also nach hinten, bis sich deine Bauchmuskulatur anspannt. Verkleinere dann die Bewegung so lange bis du gerade stehst und weder die Rücken- noch die Bauchmuskulatur anspannen musst. Das gleich kannst du auch für den Kopf machen, um die perfekte Position zu finden.
  • Erden
    Um einen guten, festen Stand zu bekommen, kannst du den Hula Hoop Trick verwenden. Lass einen imaginären Hula Hoop Ring um dich kreisen, der immer kleiner wird, bis er nur noch in dir drin kreist. Das hilft dir dabei, deine Körpermitte zu finden und dich zu erden.

Ist eine Plastiktrompete eine wirkliche Alternative?

$
0
0

Eine Plastiktrompete, kann das etwas sein? Musikinstrumente aus Plastik galten früher als billige Alternative für Kinder und Anfänger. Auf den Musikmessen fallen jetzt vor allem Hersteller aus Fernost mit Posaunen, Tuben, Trompeten und anderen Blasinstrumenten aus Plastik auf. Aber können diese mit konventionellen Instrumenten der Mittelklasse mithalten?

Tromba Instruments und auch Rheinsound aus China produzieren bunte “Trompeten” im preiswerten Spritzgussverfahren aus dem Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol, auch ABS genannt. Da sich ABS sehr gut mit Metallen beschichten und auch kombinieren lässt, werden lediglich die Ventile mit Messing oder Aluminium stabilisiert.

Was sind eure Erfahrungen zum Thema Platiktromepte  – stellt sie eine wirkliche Alternative dar?

Viewing all 383 articles
Browse latest View live